Sehen und hören Sie selbst, wie es im Sommer auf dem Gründach summt und brummt:
Die häufigste und vom Gewicht her die leichteste Form der Dachbegrünung ist die extensive Begrünung. Zusätzlich gibt es die so genannte „intensive Dachbegrünung“. Diese bietet ähnlich viele Möglichkeiten wie ein normaler Garten und ist daher eine Aufgabe für einen Landschaftsgärtner. Dächer müssen von vorneherein für eine solche Art der Begrünung geplant und gebaut werden – denn aufgrund des Gewichts der benötigten Erde und Pflanzen gibt es hier statische Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen.
Wir als Dachdecker möchten Ihnen hier nun die extensive Begrünung vorstellen und erläutern. Mit ihr bringt man weniger Gewicht auf`s Dach. Sie ist deshalb für viele Dächer geeignet.
Wie ist ein Gründach in extensiver Begrünung aufgebaut?
-
-
- Beim Bau eines Gründachs muss zunächst die Statik des Gebäudes geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Gebäude (z.B. eine Fertiggarage) auch die benötigte Tragfähigkeit besitzt. Der Aufbau ist möglich bei einer Dachneigung zwischen 2% und 15% Gefälle. Bei einem Gefälle von > 15% bis zu 22% (z.B. bei einem Pultdach) müssen noch zusätzliche Schubschwellen (Holzlatten) eingebaut werden, damit die Erde nicht wegrutscht.
- Als nächstes wird die Abdichtung überprüft: Ist das Dach noch dicht oder besteht Sanierungsbedarf? Hat die oberste Abdichtungslage einen Wurzelschutz? Wenn ja, kann sofort losgelegt werden, wenn nein, muss zunächst die dauerhafte Abdichtung sichergestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass als oberste Abdichtungslage eine Bahn mit Wurzelschutz verlegt wird, damit die Wurzeln der Pflanzen nicht in das Dach eindringen können.
Jetzt beginnt der eigentliche Gründachaufbau
Zunächst werden Wasserspeicherplatten (sie sehen aus wie Eierkartons) auf dem Dach bündig ausgelegt. Sie haben die Aufgabe, das Regenwasser zu sammeln damit die Pflanzen auch bei trockenem Wetter genügend Feuchtigkeit zur Verfügung haben. Die nächste Schicht ist ein Filtervlies, dessen Aufgabe es ist, dass sich die Wasserspeicherplatten nicht mit Erde füllen und die Pflanzen somit weniger Wasser aufnehmen könnten.
Wenn gewünscht, wird auch noch ein Kiesrand eingefügt.
Darüber wird die Erde, die in der Regel aus vulkanischem Granulat und Bims besteht, gleichmäßig verteilt. Die Erde, die verwendet wird, muss vor allem nährstoffarm sein, damit die genügsamen Gründachpflanzen gedeihen, Unkraut aber nicht.
Nun können die Pflanzen gesetzt werden.In der Regel verwenden wir Gründachpflanzen, die bereits vorgezogen sind, damit Sie sofort ein Ergebnis sehen können. Es handelt sich hierbei um Sedum-Pflanzen, die besonders gut an die Gegebenheiten auf einem Gründach angepasst sind. Die Pflanzenmischung richtet sich danach, ob das Flachdach in einer sonnigen oder in einer schattigen Lage ist.
Zum Schluss erfolgt noch die erste Bewässerung und Düngung. Nach ein paar Jahren hat sich ein üppiger Bewuchs gebildet.
-
Was kostet das?
Auf einer fertig vorbereiteten Flachdachfläche kostet eine Dachbegrünung bei einer „Kleinfläche“ wie z.B. einer Einzelgarage ca. 1.300 Euro incl. Arbeitszeit.
Wieviel Pflege benötigt ein Gründach?
Bei einem Gründach fallen keine größeren wartungsintensiven Arbeiten an. In der Regel genügt es, zweimal im Jahr die Fläche zu inspizieren und unerwünschten Bewuchs zu entfernen. Dies ist wichtig, damit die Sedumpflanzen nicht durch Unkraut verdrängt werden. Flachdächer werden generell mindestens einmal im Jahr überprüft, um die Abläufe zu reinigen. Also kommt nur eine zusätzliche Überprüfung bei einem Gründach hinzu.
Was ist der Vorteil eines Gründachs?
- Ein Gründach bietet im Sommer Hitzeschutz.
- Durch das langsamere Aufheizen des Gründachs im Sommer ist gleichzeitig das Unterdach vor Temperaturextremen geschützt und hält länger. Langfristig sparen Sie somit Geld.
- Gründächer gelten als eingeschränkt wasserdurchlässige Flächen, da das Wasser zunächst auf dem Dach verbleibt und von den Pflanzen verbraucht wird. Erst das überschüssige Wasser fließt in die Dachrinne und je nach örtlichen Gegebenheiten in die Kanalisation oder den Garten.
- Bei manchen Gemeinden führt ein Gründach daher zu einer geringeren Berechnung der Abwassergebühr.
- Ein Gründach schafft ein gutes ökologisches Mikro-Klima und ist nützlich für Insekten. Es ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, da die Pflanzen das CO² aus der Luft aufnehmen und Sauerstoff wieder abgeben.
- Ein Gründach verbessert die Optik.

Eine intensive Dachbegrünung ist Aufgabe eines Landschaftsgärtners
Sie bietet sich dagegen vor allem bei Parkdecks oder Dachgärten an. Hier wird ein Garten angelegt, der mit ausgewählten Pflanzen, Bäumen und Rasen bepflanzt werden kann. Die Pflegeintensität ist bei einer intensiven Dachbegrünung ähnlich hoch, wie bei einem normalen Garten. Die Statik des Gebäudes muss aufgrund des hohen Gewichts eines solchen Gartens vorher sorgfältig geprüft werden. Wenn Sie Interesse an einer intensiven Dachbegrünung haben, empfehlen wir Ihnen gerne bewährte Landschaftsgärtner aus unserer Region.