Bei der Erstellung des Holzgerüsts für einen Carport arbeiten wir zusammen mit einem Zimmermann. Die weiteren Arbeiten, wie zum Beispiel die Fertigstellung des Dachs, führen wir als Dachdecker für Sie durch.
Arten von Carports
Die am häufigsten verwendeten Grundformen sind rechteckig mit
- Flachdach
- Schleppdach
- Satteldach
Materialwahl
Die Grundkonstruktion wird aus Holz errichtet. Dabei werden nur getrocknete und gehobelte Konstruktionshölzer (KVH) verwendet. Die benötigten Querschnitte der Hölzer werden je nach Größe des Carports individuell errechnet.
Dacheindeckung
Die Dacheindeckung soll sich harmonisch an das bestehende Gebäude anpassen. Dazu kann bei ausreichender Dachneigung beim Steildach die gleiche Art von Dachpfannen verwendet werden. Bei einem Flachdach kann durch Dachbegrünung die Optik aufgewertet werden.
Gestaltung
Bei der Planung sollten nicht nur die Maße des Fahrzeugs berücksichtigt werden, sondern auch, ob noch andere Gegenstände wie z. B. Fahrräder untergestellt werden. Beim Carport ist wie bei allen Anbauten zu beachten, dass bestehende Fenster und Türen nicht verschattet werden und dadurch der Wohnraum zu sehr verdunkelt wird.

Was kostet ein Carport?
Die Grundfläche und die geplante Form geben den Kostenaufwand an. Preislich gibt es je nach Ausführung große Unterschiede. Ein Carport mit Flachdach ist weniger aufwändig als ein Steildachcarport. Die Wahl der Dacheindeckung beeinflusst den Kostenrahmen. Für die Grundkonstruktion müssen auch die Kosten für die Fundamente im Erdreich berücksichtigt werden. Hölzer benötigen auch einen Farbanstrich zum Witterungsschutz.
Wir beraten Sie gerne, damit Sie nicht den Überblick verlieren. Darüber hinaus koordinieren wir die Arbeiten mit den verschiedenen Gewerken wie Fensterbauer, Trockenbauer und Elektriker damit alles reibungslos und zügig läuft.
Brauche ich eine Genehmigung zum Carportbau?
Der Bau eines Carports ist immer eine Erweiterung des bestehenden Hauses. Daher ist dafür grundsätzlich eine Statik und eine Baugenehmigung erforderlich. Die Vorschriften für einen solchen Bau sind je nach Bauordnung der Gemeinde unterschiedlich.
Ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück ist oftmals einzuhalten oder die Genehmigung zur Grenzbebauung einzuholen. Wir beraten Sie bei der Planung und Genehmigung. Hat das Amt die Genehmigung erteilt kann der Bau umgehend beginnen.